Neben den Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder stehen die Impfungen an erster Stelle, wenn es um den Schutz der Gesundheit von Kindern geht. Eltern müssen relativ früh entscheiden, ob Sie ihre Kinder impfen lassen oder nicht.

Bereits mit 6 Wochen stehen die ersten Grundimmunisierungen an, denen dann besonders in den ersten Jahren einige Mehrfachimpfungen folgen. Vielen Eltern fällt die Entscheidung ihr Kind impfen zu lassen nicht leicht. Sie fragen sich wie gefährlich die Krankheiten wirklich sind und wie es sich mit den Nebenwirkungen der Impfungen verhält. Hier sind Arzt und Apotheker als kompetenter Ansprechpartner gefordert, um die Fragen zu beantworten und den Eltern zu einer kompetenten Entscheidung zu verhelfen. Masern, Keuchhusten und Mumps beispielweise sind keine harmlosen Kinderkrankheiten, sie sind hochansteckend und können sich sehr schnell ausbreiten. Nur durch eine möglichst hohe Impfrate innerhalb der Gesamtbevölkerung kann die Verbreitung dieser Krankheiten verhinder werden. Für Babys und Kleinkinder werden von der Ständigen Impfkommission (STIKO) die folgenden Impfungen empfohlen:
Babys mit 6 Wochen
Mit Vollendung der 6. Lebenswoche bis falls notwendig zum Alter von 2 Monaten sollten Babys möglichst eine erste Grundimmunisierung mit einem Rotaviren-Impfstoff erhalten. Die begonnene Grundimmunisierung wird durch 2 bzw. 3 weitere Schluckimpfungen mit einem Mindestabstand von 4 Wochen zur vorhergehenden Impfung abgeschlossen.
2 Monate alte Babys
Säuglinge, die 2 Monate alt sind, werden gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hib, Kinderlähmung und Hepatitis B geimpft. Dazu gibt es hochwirksame 6-fach-Impfstoffe, mit denen die Säuglinge geimpft werden.
Außerdem erhalten Sie eine erste Pneumokokken-Schutzimpfung sowie die erste Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B.
3 Monate alte Babys
3 Monate alte Säuglinge sollten ihre zweite Impfung gegen Rotaviren erhalten.
Als Frühchen geborene Kinder erhalten außerdem eine weitere Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis B, Hib und Pneumokokken.
4 Monate alte Babys
Säuglinge im Alter von 4 Monaten werden zum zweiten Mal (Frühchen zum dritten Mal) gegen die Krankheiten Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hib, Kinderlähmung, Hepatitis B und Pneumokokken geimpft.
Auch die zweite Meningokokken B- Impfung sowie, in Abhängigkeit des verwendeten Impfstoffs, die dritte Rotaviren-Schutzimpfung sollten in diesem Alter durchgeführt werden.
11 Monate alte Babys
Mit 11 Monaten erhalten die Säuglinge ihre dritte, als Frühchen geborene Kinder ihre vierte Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hib, Kinderlähmung, Hepatitis B und Pneumokokken. Dabei sollte der Mindestabstand zur vorangegangenen Impfdosis 6 Monate betragen.
Auch die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln wird im Alter von 11 Monaten begonnen, ebenso wie eine Windpocken-Impfung.
12 Monate alte Babys
Mit Vollendung des ersten Lebensjahres können die Kinder gegen Meningokokken der Serogruppe C geimpft werden.
15 Monate alte Babys
15 Monate alte Kinder erhalten ihre zweite Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.
16 bis 23 Monate alte Babys
In diesem Alter können versäumte Impfungen nachgeholt werden.
Einen Überblick über alle Impfungen finden Sie auch noch einmal im Impfkalender.
Autor:
Ellen Reifferscheid (Apothekerin)
Stand:
08.03.2024
Quelle:
Robert-Koch-Institut (RKI), Ständige Impfkommission (STIKO)
https://www.gelbe-liste.de/impfung/impfungen-babys-kleinkinder